Schule für Gestaltung Zürich

HF Produktdesign

Dipl. Produktdesigner/in HF
Lehrgang August 2023 bis Dezember 2026

In Zusammenarbeit mit der ibW Schule für Gestaltung Graubünden

 

Dipl. Produktdesignerinnen und Produktdesigner HF befassen sich mit der Materialität sowie mit Gestaltungsformen und -techniken, die der Formgebung von funktionalen Produkten mit Verwendungszweck oder der Objektgestaltung dienen. Ziele sind, die experimentelle Erweiterung der kunstvollen Verarbeitung unterschiedlicher Materialien zu ermöglichen und für adäquat gestaltete Produkte ästhetisch und funktional überzeugende Lösungen zu finden. Die gestalterische Auseinandersetzung findet auch für immaterielle Angebote wie z.B. Systeme oder Konzepte für den Dienstleistungssektor statt. Dabei sind der bewusste Einsatz von Ressourcen, Ergonomie und die Gebrauchstauglichkeit von Produkten zentral.

Der Studiengang HF Produktdesign an der SfGZ und ibW ist eidgenössisch anerkannt. Alle HF-Lehrgänge durchlaufen ab August 2023 aufgrund neuer gesetzlicher Grundlagen eine Wiederanerkennung nach neuem Rahmenlehrplan.

Zielgruppe

  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer gestalterischen Berufslehre, wie z.B. Polydesign 3D oder Dekorationsgestaltung, Gestaltung Werbetechnik, Grafik, Polygrafie, Goldschmiedeberufe, Medientechnologie, Verpackungstechnologie, Floristik, Schreinerei, Konstruktion, Innendekoration, Theatermalerei, Uhrenmacherei, Hochbauzeichnen, Innenausbauzeichnen, Keramikberufe, Steinbildhauerei.
  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen EFZ in einem anderen Beruf müssen Berufspraxis im gestalterischen Bereich ausweisen und gestalterische Zusatzanforderungen erfüllen.
  • Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer Maturitäts- bzw. Mittelschule müssen Berufspraxis im gestalterischen Bereich ausweisen und gestalterische Zusatzanforderungen erfüllen.

Abschluss

Dipl. Produktdesigner/in HF

Nächster Lehrgang

25. August 2023 bis Juli 2026 (6 Semester berufsbegleitender Unterricht) und anschliessendem Diplomsemester von August bis Dezember 2026.

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Anmeldedokumentation, einem Portfolio sowie einem Aufnahmegespräch.

Anmeldeschluss zum Aufnahmeverfahren

Die Online-Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen reichen Sie bis spätestens 22.5.2023 ein.