Schmuck und Objektgestaltung
Publishing, digitale Medien
Malen, Zeichnen, Illustrieren
Fotografie und Film
Drucktechniken, Buchbinden
Typografie, Schrift, Gestaltung
Kurse für Jugendliche
Freikurse für Lernende
Diverse
Edelsteinfassen: Technik Einreiben - Angetrieben
Kursziel
In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Unterschied der Techniken Einreiben und Angetrieben. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten kennen, welche Anwendungen sich besser für Farbsteine oder Diamanten eignen und lernen die passenden Werkzeuge für ein perfektes Finish anzufertigen.
Inhalt
Fassen von runden und eckigen facettierten Steinen in glatten und gewölbten Flächen.
Zielgruppe
- Berufe der Goldschmiede- und Schmuckbranche
- Goldschmiede-Lernende ab dem 3. Lehrjahr
Voraussetzungen
Berufserfahrung in einem Beruf der Goldschmiede- oder Schmuckbranche.
Kursmittel
- Übungsstücke und Steine sind in den Kurskosten inbegriffen.
- Es können auch eigene Schmuckstücke in dieser Technik gefasst werden.
- Die Arbeitsplätze sind ausgestattet mit: Arbeitstisch mit Stereomikroskop, BenchMate und GraverMach AT und Fasserkugel, Mikromotor mit Schnellspannhandstück und Fasserhammer.
Hinweis
Maximal 5 Teilnehmer/-innen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2755 -FS25
Startdatum: 05.04.2025
Daten: 5.4.25, Sa 8.30-16.30
Kursleitung: Benno Bühlmann
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 440.–
Teiln. ausserkantonal: 490.–
Lernende SfGZ: 220.–
Max. Teilnehmer: 5
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Einführung in GREP
Kursziel
Global Regular Expression Print, oder kurz GREP, ist eine mächtige Suchsprache, mit welcher nach spezifischen Textmustern gesucht werden kann. Dieser Kurs gibt eine Einfu¨hrung in das Konzept und die Anwendung von GREP im Kontext von Adobe InDesign. Nebst der Theorie und Vertiefung in die Anwendungsbereiche wird das Konzept anhand von diversen Übungen und optional auch eigenen Aufgabenbereichen angewandt.
Inhalt
- GREP-Theorie und Anwendungsbereiche kennenlernen
- Wildcards und Entsprechungen verstehen
- Vorgehensweise kennenlernen und Muster erkennen
- GREP-Stile und Suchen-Ersetzen im InDesign anwenden
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierrten mit grafischem Berufshintergrund und InDesign-Anwender/innen
Voraussetzungen
Grundlegende InDesign-Kenntnisse. Keine Programmierkenntnisse nötig.
Hinweis
Selbstständiges Lernen, Anwenden und Vertiefen der Möglichkeiten im persönlichen Arbeitskontext zwischen den Kurseinheiten unterstützt den Lernerfolg.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Aktzeichnen
Kursziel
Der Kurs Aktzeichnen richtet sich an Personen, die Freude am figürlichen Zeichnen haben und ihre Möglichkeiten in der Darstellung des menschlichen Körpers weiterentwickeln möchten. Denn das zeichnerische Studium des menschlichen Körpers fördert die Beobachtung, sensibilisiert die Wahrnehmung und schult in der Darstellung von Formen.
Wir befassen uns mit den klassischen Themen des Aktzeichnens wie Proportionen, Zwischenräume, Winkel, Volumen und Verkürzungen. Weiter sind Inszenierungen nach kunstgeschichtlichen und theatralischen Vorlagen geplant.
Inhalt
Sehen und Darstellen:
- Proportionsregeln
- Messtechniken
- Darstellungstechniken
- schnelles, skizzenhaftes Erfassen einer Figur
- Licht und Schatten
- der Mensch im Raum
- zeichnerische Techniken
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/innen wie auch an Fortgeschrittene. An alle, die sich vertieft mit dem Studium der Körperdarstellung auseinandersetzen wollen.
Voraussetzungen
Sie kennen die rudimentären Grundlagen des figürlichen Zeichnens.
Kursmittel
Graphitstifte, Bleistifte, Farbstifte, Kohle, Pinsel/Tusche, Monoprint
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2712 A-FS25
Startdatum: 18.02.2025
Enddatum: 15.04.2025
Tag: Dienstag
Zeit: 18:15 – 20:50
Kursumfang: 9 × 3 Lektionen
Kursleitung: Maurus Zehnder
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 670.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 16
Ort: Josefstrasse 53, 6. Stock, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Kurs: 2712 B-FS25
Startdatum: 19.02.2025
Enddatum: 16.04.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 18:15 – 20:50
Kursumfang: 9 × 3 Lektionen
Kursleitung: Andrea Caprez
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 670.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 16
Ort: Josefstrasse 53, 6. Stock, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Atelier Zeichnen und Illustrieren
Kursziel
Individuelle Förderung der zeichnerischen Fähigkeiten. Im Werkstattunterricht wird auf spezifische Bedürfnisse und Ziele der Kursteilnehmer/innen eingegangen. Die Kursziele können daher sehr unterschiedlich sein: Lernen von Zeichen- und Darstellungstechniken, Aneignung und Förderung von «Skills» für Beruf oder Hobby. Ein breites Feld von Themen aus den Bereichen Zeichnen, Malerei und anderen manuellen, illustrativen Techniken steht offen.
Inhalt
- Sehen und Darstellen: Grundlegendes Training und Thematisierung der Schwierigkeiten
- Schnelles Erfassen und Darstellen in der Skizze (diverse Zeichenmittel und Techniken)
- Perspektive: Theorie und Praxis in der Anschauung und Vorstellung
- Objekte und Architektur: Darstellungsmöglichkeiten (Vorstellungszeichnen)
- Figur im Raum
- Zeichnerische Mittel und ihre räumliche Wirkung (Licht-Schatten, Stimmung)
- Illustrative Techniken und Materialdarstellung: Layout-Marker, Mischtechniken, Kohle, Tusche usw.
- Malen mit Gouache und Acryl, Aquarell, iPad (in Absprache)
- Collage, Montage, experimentelle Techniken
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte aus allen Berufen, auch Amateure oder Lehrpersonen zur Weiterbildung.
Voraussetzungen
Interesse an der manuellen Bildgestaltung
Arbeitsweise
Individuelle, selbstständige Arbeit unter Anleitung. Zum Teil theoretische Grundlagen als Einführungen in einzelne Themengebiete (teilweise in Gruppen), unterstützt durch schriftliche Unterlagen. Kurzübungen und Inputs individuell und in Kleingruppen.
Kursmittel
Bleistift, Kohle, Tusche, diverse Zeichen- und Farbstifte, Pinsel, Farben und verschiedene Zeichenpapiere sind im Kursgeld enthalten. Wer digital zeichnen möchte, sollte sein eigenes I-Pad o.ä. mitbringen.
Hinweis
Der Kurs kann auch als Fortsetzung besucht werden.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2715 -FS25
Startdatum: 19.02.2025
Enddatum: 07.05.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 18:15 – 20:50
Kursumfang: 10 × 3 Lektionen
Kursleitung: Andreas Frei
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 460.–
Teiln. ausserkantonal: 670.–
Lernende SfGZ: 230.–
Max. Teilnehmer: 16
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Filmen und Filmschnitt
Kursziel
Sie wollen ein filmisches Firmenportrait machen oder Sie sind journalistisch tätig und möchten eine Reportage filmisch umsetzen? Oder Ihren Urlaubsvideos einen professionellen Look geben? Die HD-Funktion der modernen digitalen Systemkameras macht es möglich, in die Welt des Filmens einzusteigen. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen, um Ihre Kamera im Filmmodus richtig einzusetzen. Bereits zu Beginn des Kurses können Sie sich an einem eigenen Thema orientieren, das Sie filmisch umsetzen. Sie lernen, wie Film- und Tonmaterial richtig importiert und mit der professionellen Filmschnittsoftware Adobe Premiere zu einem Film montiert wird.
Inhalt
- Einführung in Funktionseinstellungen von Fotokameras im Filmmodus
- Audio-Einstellungen, Einsatz von externen Mikrofonen
- Framerates
- Einführung in die Schnittsoftware Adobe Premiere
- Filmschnitt und Animation
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen aus Berufen mit Ambitionen zum Filmen.
Voraussetzungen
- Eigene digitale Fotokamera mit Videofunktion
- Fotografische Grundkenntnisse der eigenen Fotokamera
- Gute Mac- oder PC-Kenntnisse
- Freude am bewegten Bild und Arbeiten am Computer
- Bereitschaft ausserhalb des Kurses an den Projekten zu arbeiten
Kursmittel
- Eigene System-Kamera (Digitale Fotokamera mit Videofunktion)
- Mac-Computer mit Adobe Premiere Pro CC (oder eigener Laptop mit entsprechender Software)
Hinweis
- Die eigene System-Kamera muss in den Kurs mitgebracht werden.
- Auf Wunsch der Teilnehmenden kann nach Kursende eine Fortsetzung durchgeführt werden.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2726 -FS25
Startdatum: 17.02.2025
Enddatum: 12.05.2025
Tag: Montag
Zeit: 18:00 – 21:20
Kursumfang: 11 × 4 Lektionen
Kursleitung: Angelo Sansone
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 890.–
Teiln. ausserkantonal: 1190.–
Lernende SfGZ: 445.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Lithografie - das alchemistische Druckwunder
Kursziel
Sie lernen den ganzen Herstellungsprozess der Lithografie kennen. Dazu gehört das Gestalten auf dem Stein mit verschiedenen Techniken, zum Beispiel mit Kreide oder Tusche, das Präparieren der Druckform, das Farbenmischen und das Drucken. Mit diesem Grundlagenwissen können Sie anschliessend frei und experimentell arbeiten.
Inhalt
- Zeichnen und Drucken einer Kreidezeichnung
- Zeichnen und Drucken einer Lavélithografie
- Präparieren und vom Stein drucken
- Experimentelle und klassische Techniken der Lithografie anwenden
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten.
Arbeitsweise
Theoretische und praktische Grundlagen und Einführung in die Arbeitstechniken. Praktische Anwendungen: Selbstständige Ausführung von Aufgabenstellungen als Einzelarbeiten. Freies Arbeiten: Eigene Ideen entwickeln und umsetzen mit individueller Unterstützung im eigenen Arbeitsprozess.
Kursmittel
- 3 Andruckpressen, diverse Lithosteine (blaue und gelbe), Lithografiekreide, Lithotusche, Druckfarben, Druckpapier
- Das Verbrauchsmaterial ist in den angegeben Kurskosten inbegriffen
Hinweis
Bitte bringen Sie Ihre eigene Schürze mit.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2741 A-FS25
Startdatum: 18.02.2025
Enddatum: 15.04.2025
Tag: Dienstag
Zeit: 17:30 – 20:45
Kursumfang: 9 × 4 Lektionen
Kursleitung: Adem Dermaku
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 560.–
Teiln. ausserkantonal: 820.–
Lernende SfGZ: 280.–
Max. Teilnehmer: 10
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Kurs: 2741 B-FS25
Startdatum: 06.05.2025
Enddatum: 08.07.2025
Tag: Dienstag
Zeit: 17:30 – 20:45
Kursumfang: 10 × 4 Lektionen
Kursleitung: Adem Dermaku
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 620.–
Teiln. ausserkantonal: 900.–
Lernende SfGZ: 310.–
Max. Teilnehmer: 8
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Atelier Kupferdruck
Kursziel
Gefördert und individuell begleitet wird Ihre eigene künstlerische Ausdrucksweise und deren sorgfältige Umsetzung in verschiedene Tiefdrucktechniken. Sie gestalten nach eigenen Inhalten, Themen, Vorlagen und Interessen. Sie haben die Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten, Forschen und Experimentieren, sowohl in den klassischen Techniken des Kupferdrucks als auch in eigenen freien Kombinationen.
Inhalt
- Erlernen der technischen Grundlagen des klassischen Tiefdrucks
- Prozesshafte Anwendung an eigenen Arbeiten
- Freies Forschen und Experimentieren mit Bild und Druck
- Entwicklung einer eigenen künstlerischen Sprache
- Selbstständige Realisation eines Projektes vom Entwurf bis zum Druck
- Professionelle Handhabung der Maschinen, Werkzeuge und Materialien
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, besonders an Personen aus künstlerisch/gestalterischen Berufen.
Kursmittel
- 3 Tiefdruckpressen, 6 Wärmeplatten, Kupferplatten. Büttenpapier, diverse Werkzeuge und Druckfarben
- Das Verbrauchsmaterial ist in den angegeben Kurskosten inbegriffen
Hinweis
Die Teilnehmenden bringen Interesse und Neugierde für analoges, handwerkliches und künstlerisches Arbeiten mit.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2742 A-FS25
Startdatum: 24.02.2025
Daten: 24.2.-2.6.25 (ohne 10.3.25), Mo 17.30-20.30
Kursleitung: Sieglinde Wittwer
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 770.–
Teiln. ausserkantonal: 1110.–
Lernende SfGZ: 385.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Kurs: 2742 B-FS25
Startdatum: 27.02.2025
Daten: 27.2.-5.6.25, Do 9.05-12.30
Kursleitung: Irene Meier
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 770.–
Teiln. ausserkantonal: 1110.–
Lernende SfGZ: 385.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Elementare Typographie: Entwerfen, Umsetzen, Drucken (Bleisatz + Buchdruck)
Kursziel
Ziel dieses Abendkurses ist das Erlernen von elementaren typographischen Grundlagen und von Entwurfsarbeit. Die Entwurfsarbeit beinhaltet das systematische Strukturieren und Gewichten von Informationen, das Entwickeln von Ideen und Gestaltungsansätzen bezogen auf den gewählten Inhalt. Im Bereich der Umsetzung und der Visualisierung liegt der Fokus auf der Reduktion schriftlicher Mitteilungen auf das Wesentliche. Der Bleisatz bietet dazu enge technische Rahmenbedingungen, was für die elementare typographische Gestaltung von Vorteil ist. Hierzu werden verschiedene Gestaltungsfaktoren wie Schriftgliederung und -positionierung, Schriftarten, Druckträger-Materialien, Farben und Farbführung thematisiert und ausprobiert. Typographisches Basisfachwissen wird begleitend vermittelt und Detailarbeit geübt.
Wichtig: In diesem Kurs wird ausserdem Gelegenheit geboten, Technik und Tradition von Bleisatz und Buchdruck als analoges Gestaltungs- und Reproduktionsmedium von gestern praktisch zu erproben und den technischen wie ästhetischen Einfluss auf zeitbasiertes Design und Printmedien zu bedenken und zu begreifen.
Inhalt
- Manuskriptformulierung und -bearbeitung
- Entwurfsmethoden
- Gestaltungsfaktoren und -prinzipien
- Produktion: Setzen mit Bleisatz und drucken mit Buchdruck
- Faktor Materialität
- handwerkliche Übungen
- Basisfachwissen Typographie
Für Kursbesucher/innen, die diesen Kurs bereits besucht haben, gibt es erweiterte Aufgaben im Bereich des Seriellen, Schrift kombiniert mit Bild sowie Schrift und Linienmaterial/Elementarschmuck als Auszeichnung.
Zielgruppe
Alle gestalterischen Berufe im Kontext von Graphic Design und visueller Kommunikation.
Voraussetzungen
Neugierde, Angefressenheit, aber auch Arbeitsdisziplin, Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen.
Kursmittel
Infrastruktur einer der grössten noch erhaltenen Bleisatz- und Buchdruckwerkstatt
Hinweis
Bereitschaft für eine Stunde Hausarbeit pro Woche: Dokumentieren und Reflektieren der Entwurfsarbeit.
Studierende der ZHDK und HSLU erhalten 30% Rabatt auf die Kurskosten. Bitte zusätzlich zur Anmeldung eine Kopie des aktuellen Studierendenausweis an kurse@sfgz.ch mailto:kurse@ senden. sfgz.ch
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme. Kursteilnehmer/innen des VVK/ZHdK erhalten bei mindestens 80% Anwesenheit 2 ECTS.
Kurs: 2743 -FS25
Startdatum: 03.03.2025
Enddatum: 07.07.2025
Tag: Montag
Zeit: 18:00 – 21:30
Kursumfang: 16 × 3 Lektionen
Kursleitung: Prof. Rudolf Barmettler
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 690.–
Teiln. ausserkantonal: 1030.–
Lernende SfGZ: 345.–
Max. Teilnehmer: 15
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Schriftwerkstatt: Kalligrafie, Schriftentwerfen, Typedesign
Kursziel
Durch Schreibübungen lernen Sie die Formprinzipien des lateinischen Alphabetes kennen. Dabei erfahren Sie theoretisch und praktisch die Zusammenhänge von Schriftform, geschichtlicher Entwicklung und Lesbarkeit. Sie können sich in diesem Kurs ausschliesslich mit Schriftschreiben und Kalligrafie auseinandersetzen. Dann vertiefen Sie die kalligrafischen Formen von ein bis zwei historischen Schriften und gestalten handschriftliche Texte. Oder Sie beschäftigen sich mit Typedesign. Dann dienen Ihnen die ersten Schreibübungen als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Schriftcharakters. Mit manuellen und digitalen Techniken entwerfen, überarbeiten und finalisieren Sie ihre Buchstabenauswahl für einen eigenständigen Schriftzug. Über mehrere Semester hinweg können Sie den gesamten Zeichenumfang für eine experimentelle Titelschrift oder einen klassischen Lesetext Font entwickeln.
Inhalt
- Einführung Schriftschreiben mit der Breitfeder und dem Flachpinsel
- Vertiefung kalligrafisches Schriftschreiben mit der Breitfeder
- Entwurfstechnik zur Formfindung
- Formvarianten und Proportionen der einzelnen Buchstaben
- Einführung ins Programm Glyphs
- Ausarbeiten eines Schriftzuges oder eines Fonts
- Integrieren von Spationierung und Kerning
Zielgruppe
- Kalligrafie und Schriftscheiben für alle Berufe
- Typedesign für Berufe mit grafischem Hintergrund
Kursmittel
Manuelle Schreibtechniken mit Schreibfedern, Flachpinseln und Skizzierstiften. Für die digitale Umsetzung erhalten Sie während der Kursdauer den kostenlosen Zugang zum Programm Glyphs.
Hinweis
Selbständiges Arbeiten während der Woche erwünscht. Sie vertiefen Ihre Lernerfahrungen und bringen Ihr Projekt zügiger voran.
Studierende der ZHDK und HSLU erhalten 30% Rabatt auf die Kurskosten. Bitte bei der Anmeldung eine Kopie des aktuellen Studierendenausweis mitschicken.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2745 -FS25
Startdatum: 26.02.2025
Enddatum: 11.06.2025
Tag: Mittwoch
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 660.–
Teiln. ausserkantonal: 940.–
Lernende SfGZ: 330.–
Max. Teilnehmer: 14
Ausgebucht
Buchbinden und Kartonage
Kursziel
Der Kurs soll Sie befähigen, Bücher in verschiedenen Techniken herzustellen. Ideen sollen losgelöst von der Normalität umgesetzt werden können. Sie lernen mit verschiedenen Maschinen (Pappschere, Schneidmaschine) und Werkzeugen umzugehen und kleinere Kartonagearbeiten wie z.B. Schachteln, Schuber und Beutel selber herzustellen.
Inhalt
- Terminologie des Buches Grundlagen Papierkenntnisse Einlagige Produkte: Knotenfadenheftung, Drahtrückstichheftung Blockleimung
- Arbeiten am Buchblock: Fadenheftung, Klebebindung, Arbeiten an der Decke
- Überzugspapiere färben
- Kartonagearbeiten: Schachtel geritzt, Schachtel gefügt
- Papiertaschen herstellen
- Kuvert herstellen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten.
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sollten Freude am Gefühlsmedium Papier mitbringen.
Kursmittel
Papier, Karton, Leim, Einbandmaterialien. Buchbinder-Werkzeuge und -Maschinen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2747 A-FS25
Startdatum: 18.02.2025
Daten: 18.2.-8.7.25 (ohne 18.3./6.5./17.6.25), Di 17.30-20.45
Kursleitung: Janine Föllmi
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 1000.–
Teiln. ausserkantonal: 1440.–
Lernende SfGZ: 500.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Kurs: 2747 B-FS25
Startdatum: 19.02.2025
Daten: 19.2.-9.7.25 (ohne 19.3./16.4./18.6.25), Mi 17.30-20.45
Kursleitung: Jorge Ruiz
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 940.–
Teiln. ausserkantonal: 1360.–
Lernende SfGZ: 470.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Schmuckgusstechniken
Kursziel
In diesem Kurs erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zu verschiedenen Gussmethoden und lernen die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren kennen. Sie sind in der Lage, Ihre Schmuck- und Objektideen mittels der geeigneten Gusstechnik vom Modell bis zum fertigen Werkstück umzusetzen. Sie schmelzen Metall unter der offenen Flamme und giessen dieses sicher im Schleuder- oder Sturzgussverfahren. Formen und Strukturen der Gussobjekte beeinflussen Ihre Gestaltungsideen und erweitern Ihren kreativen Erfahrungsschatz.
Inhalt
- Gussmethoden:
- Sandguss
- Wachsausschmelzverfahren
- Ossa-Sepia-Guss
- abgewandeltes Gelbgussverfahren
- Modellherstellung in Hartwachs, mit Modellierwachs oder Fundstücken
- Abformverfahren mit Silikon oder Tiefziehfolie
Zielgruppe
Goldschmiede und anverwandte Berufe, sowie gestalterisch Interessierte.
Voraussetzungen
- Gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen
- Handwerkliche Kenntnisse wie Sägen und Feilen
Kursmittel
Diverse Werkzeuge, Hilfsmittel und Einrichtungen einer Goldschmiedewerkstatt, theoretische Kursunterlagen.
Hinweis
Edelmetalle und grössere Mengen Silikon werden individuell abgerechnet.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2748 -FS25
Startdatum: 06.03.2025
Daten: 6.3.-26.6.25 (ohne 15.5.25), Do 18.15-20.50
Kursleitung: Annina Rodigari
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 600.–
Teiln. ausserkantonal: 860.–
Lernende SfGZ: 300.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Experimentelles Metallgiessen
Schmuck und Objekt in Bronze und Silber
Kursziel
Durch den Besuch dieses Kurses verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Giessmethoden und kennen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren. Sie sind in der Lage kleine Objekte in einer geeigneten Methode vom Modell zum Guss umzusetzen. Sie erfahren die Giesseigenschaften verschiedener Metalle und erwerben Sicherheit im Schmelzen und Giessen. Ausdruck und Gestaltung der Gussobjekte beeinflussen Ihre Gestaltungsideen und erweitern Ihren kreativen Erfahrungsschatz.
Inhalt
Giessmethode
- Sandguss
- Sepiaguss
- Tischschleuderguss
- Sturzguss in Gips-Schamotte-Form
- Abgewandeltes Gelbgussverfahren
Modellherstellung
- Wachs modellieren
- Modellherstellung mit verschiedenen Materialien
- Modellherstellung mit bestehenden Objekten
Zielgruppe
Berufe der Goldschmiedebranche und Interessierte anderer Gestalterberufe
Voraussetzungen
Vorkenntnisse in der Metallbearbeitung
Kursmittel
Diverse Werkzeuge, Hilfsmittel und Einrichtungen einer Metallwerkstatt, theoretische Kursunterlagen
Hinweis
Edelmetalle, Bronzegüsse ab 1 kg sowie Silikone werden zusätzlich verrechnet.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2752 -FS25
Startdatum: 22.02.2025
Daten: 22.2./8.3./22.3./12.4./10.5.25, Sa 10.05-15.50
Kursleitung: Jenny Scheidegger
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 520.–
Teiln. ausserkantonal: 730.–
Lernende SfGZ: 260.–
Max. Teilnehmer: 13
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Gravieren
Kursziel
In diesem Kurs sollen Sie Kenntnisse der Stichel- und Punzenfertigung erwerben. Sie erlernen folgende Graviertechniken: Flachstichgravur, Reliefgravur. Zusätzlich werden Ihnen die verformenden Techniken Treiben und Ziselieren angeboten. Für Ihre Arbeit während des Semesters wählen Sie eine der Techniken aus, lernen diese kennen und praktizieren. Sie gestalten ein Produkt und bringen dieses bis Kursende erfolgreich zu Ende.
Inhalt
Flachstich
- Herstellen und Beherrschen des Stichels
- kennenlernen der verschiedenen Tiefdrucktechniken
- Zeichnerisches Umsetzen eines Sujets
- einfache Flachstichübung durchführen
- Kupferstich gravieren und drucken Relief
- aufzeichnen und vorgravieren
- Relief verschneiden und Grund mattieren
- mit Punzen ziselieren und mit Sticheln verschneiden
Treiben und Ziselieren
- aufzeichnen, punktieren und schroten
- mit Punzen bearbeiten
- ziselieren
- Punzen herstellen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Graveure, Goldschmiedeberufe, Handwerker mit Tiefdruckgrafikerfahrung.
Voraussetzungen
Zeichnerische Begabung, kunsthandwerkliches Geschick
Kursmittel
Werkzeuge des Graveurberufes und das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.
Hinweis
Der/die Teilnehmer/in muss Wille und Geduld zu exakter und feiner Arbeit mitbringen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2756 -FS25
Startdatum: 18.02.2025
Enddatum: 08.07.2025
Tag: Dienstag
Zeit: 18:15 – 20:45
Kursumfang: 19 × 3 Lektionen
Kursleitung: Beat Marthaler
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 840.–
Teiln. ausserkantonal: 1240.–
Lernende SfGZ: 420.–
Max. Teilnehmer: 16
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Rhino 8 auf Mac - Stufe 1
Für Einsteigerinnen und Einsteiger
Kursziel
Rhino 8 für Mac ist eine CAD-Software zur Erzeugung von 3D-Modellen am Computer. Das ursprünglich für Windows entwickelte Programm gibt es seit Rhino 5 auch als Mac-Version. Unterdessen sind beide Versionen praktisch identisch. Der Dateienaustausch zwischen den Versionen funktioniert problemlos. Der Kurs eignet sich daher auch für Windows-Anwender.
Dieser Kurs bietet einen idealen Einstieg, um den umfangreichen und komplexen Flächenmodellierer Rhino mit seinen unzähligen Werkzeugen und Funktionen kennenzulernen und anzuwenden. Der Kurs führt Sie ein in die grundlegende Bedienung von Rhino und befähigt Sie, mit den unterschiedlichen Werkzeugen erste Flächen- und Volumenmodellierungen zu erstellen. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie die gebräuchlichsten Werkzeuge kennen. Arbeitsgrundlage bildet das Trainingshandbuch Rhinoceros Stufe 1. Sie werden Schritt für Schritt durch die zahlreichen Übungen geführt.
Inhalt
- Benutzeroberfläche von Rhino 8 kennen und bedienen lernen
- Einfache grafische Objekte erstellen: Linien, Kreise, Bögen, Kurven, Flächen und Volumenkörper
- geeignete Modellierhilfen für exaktes Modellieren verwenden
- Kurven und Flächen mit Kontrollpunktbearbeitung, Bearbeitungsbefehlen und dem Gumball ändern
- Komplexere Flächen- und Volumenmodelle erstellen
- Bemassen und beschriften von Modellen und daraus bemasste 2D-Zeichnungen erstellen
- Rhino-Modelle in Dateiformate exportieren, die als giessfähige Wachsmodelle gedruckt werden können
- Rendern mit dem Rhino-Renderer
- Objekte in der Ebene bearbeiten und auf im Raum gekrümmte Oberflächen übertragen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das vielseitige CAD-Programm von Grund auf erlernen möchten.
Voraussetzungen
Mac- oder PC-Anwenderkenntnisse
Arbeitsweise
Arbeitsgrundlage bildet das Trainingshandbuch Rhinoceros Stufe 1. Sie werden Schritt für Schritt durch die zahlreichen Übungen geführt.
Kursmittel
- Mac-Computer mit OS X, Rhino 8 für Mac
- Mitnahme des eigenen Laptops (Windows oder Mac) mit installiertem Rhino 8 ist möglich.
Hinweis
Rhino 8 (mind. die Gratis-Testversion) sollte auf dem eigenen Computer installiert sein, um zwischen den Unterrichtsstunden selbstständig üben zu können. Die Gratis-Testversion ist während 90 Tagen voll funktionsfähig. Danach können Sie nicht mehr speichern, es sei denn Sie erwerben eine Lizenz.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2758 -FS25
Startdatum: 19.02.2025
Enddatum: 21.05.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 18:15 – 20:50
Kursumfang: 12 × 3 Lektionen
Kursleitung: Peter Nydegger
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 740.–
Teiln. ausserkantonal: 1000.–
Lernende SfGZ: 370.–
Max. Teilnehmer: 12
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Gemmologie-Workshop
Kursziel
Unter fachkundiger Betreuung untersuchen Sie Edelsteine systematisch. Das im Einführungskurs angeeignete gemmologische Wissen wird geübt und vertieft. Einen wichtigen Faktor im Workshop bildet der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. In diesem Workshop können Sie unter fachkundiger Anleitung und Betreuung Kundensteine, eigene Lager- oder Schulsteine systematisch untersuchen und bestimmen. Je nach Situation und Bedürfnis sind kurze Theorie-Inputs zu neuen gemmologischen Themen, Erkenntnissen und Forschungsergebnissen vorgesehen. Der Einsatz und die Anwendung von gemmologischer Software steht zur Verfügung und wird permanenter Bestandteil der Untersuchung sein. In diesem Fall ist der Auf- oder Ausbau von persönlichen Datenbanken ein sinnvolles Ziel.
Inhalt
- Erlerntes Wissen erhalten und festigen
- Methoden der Edelsteinbestimmung verfeinern
- Umgang mit dem gemmologischen Instrumentarium den Gegebenheiten anpassen
- Fachwissen auf den neuesten Stand bringen
- Erfahrungsaustausch unter Fachleuten pflegen
Zielgruppe
- Fachpersonen der Branche
- Lernende der SfGZ Goldschmiedeberufe, empfehlenswert ab 2. Lj.
- Teilnehmende, die beide Einführungskurse in die Gemmologie an der SfGZ besucht haben. D.h. Teil I (Gemmologische Geräte) sowie Teil II (Edel- und Schmucksteine).
- Angehende bzw. ausgebildete Gemmolog/innen mit internationalem Abschluss GIA / Gem-A / GgemG bzw. SSEF-Diplom, Gübelin Diplom oder ähnlich.
Voraussetzungen
- Besuch der beiden Kurse Einführung in die Gemmologie an der SfGZ oder eine andere gemmologische Ausbildung.
- Lernende der SfGZ Goldschmiedeberufe, empfehlenswert ab 2. Lj., ohne Besuch der Gemmologie Kurse
Arbeitsweise
Praktisches Arbeiten
Kursmittel
Vollständiges gemmologisches Instrumentarium pro Arbeitsplatz und diverse Spezialeinrichtungen für die systematische Edelsteinuntersuchung. Je nach Möglichkeit können die eigenen Geräte und Edelsteine in den Workshop mitgenommen werden.
Hinweis
Astrid Bosshard ist Mitglied der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft, Mitglied der Jewellery Valuers Association, Great Britain, Mitglied der Fabrefactum-Gruppe der Goldschmiede
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2759 -FS25
Startdatum: 02.06.2025
Enddatum: 30.06.2025
Tag: Montag
Zeit: 18:15 – 20:40
Kursumfang: 4 × 3 Lektionen
Kursleitung: Astrid Bosshard
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 580.–
Teiln. ausserkantonal: 660.–
Lernende SfGZ: 290.–
Max. Teilnehmer: 9
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Siebdruck
Kursziel
Siebdruck – Learning by doing. Am ersten Kursabend erhalten Sie eine Übersicht, was alles im Siebdruck bedruckt werden kann. Vor allem, was Sie alles selber mit Handdruck bedrucken können. In einem kleinen Theorieblock werden die Arbeitsabläufe kurz erklärt und die Zusammenhänge von Vorlage, Sieb, Direktschablone und Druck aufgezeigt.
Im zweiten Teil wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Sie erstellen unter Anleitung selber ein Sieb und wagen erste Druckversuche am Handdrucktisch oder am T-Shirt Karussell werden gewagt. Danach können Sie mit Hilfe der Kursleitung Ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen. Sie können diverse Materialien bedrucken wie T-Shirts, Stoffe allgemein, Papier, kleine Plakate, Karton, Flyer, Spiegel, Aluminium, Bucheinbände, Holz, Paletten, Tischplatten usw.
Computerkenntnisse sind nicht nötig. Sie können die Vorlagen ebenso mit Zeichnen, Kopieren oder einem Scherenschnitt erstellen. Lassen Sie sich inspirieren von einem Druckverfahren, das in seiner einfachen handwerklichen Form fast alles bedruckt.
Im Kurs werden bei Bedarf spezifische Kenntnisse im Siebdruckdaten-Handling vermittelt (Vektor, ein- und zweifarbige Arbeiten). Es sollten jedoch Grundkenntnisse in den Programmen Illustrator und Photoshop für die Datenaufbereitung vorhanden sein.
Inhalt
Einführung in die Techniken:
- Vorlagen, Schneidfilme
- Direktschablonentechnik
- Einstellung der Druckfarbe
- Handdrucktechnik
Praxis:
- Selbstständiges Arbeiten
- Eigene Ideen verwirklichen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten.
Kursmittel
Infrastruktur und Material der Siebdruckwerkstatt. Spezielle Papiere oder andere Materialien wie Stoff, Holz usw. müssen selber mitgebracht werden.
Hinweis
Das zu bedruckende Material ist selber mitzubringen und ist in den Kurskosten nicht enthalten.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2761 A-FS25
Startdatum: 18.02.2025
Daten: 18.02.-1.4.25 (ohne 18.3.25), Di 17.40-21.00
Kursleitung: Sibylle Minod
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 410.–
Teiln. ausserkantonal: 580.–
Lernende SfGZ: 205.–
Max. Teilnehmer: 10
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Kurs: 2761 B-FS25
Startdatum: 06.05.2025
Enddatum: 10.06.2025
Tag: Dienstag
Zeit: 17:40 – 21:00
Kursumfang: 6 × 4 Lektionen
Kursleitung: Sibylle Minod
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 410.–
Teiln. ausserkantonal: 580.–
Lernende SfGZ: 205.–
Max. Teilnehmer: 11
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Gestalten als Berufswunsch I
Kursziel
Interessieren dich Zeichnen, Malen und dreidimensionales Gestalten? Möchtest du eine Mappe mit persönlichen gestalterischen Arbeiten erstellen, die deine Talente zeigen? Unter kompetenter Leitung werden deine gestalterischen Fähigkeiten gefördert und weiterentwickelt. Der Kurs unterstützt dich in der Vorbereitung auf eine spätere Lehre in einem gestalterischen Beruf und hilft dir bei den Vorbereitungen auf das Aufnahmeverfahren in einen gestalterischen Vorkurs. Im Wesentlichen:
- gezielte Weiterentwicklung deiner Wahrnehmungs- sowie Beobachtungsgabe und deines gestalterischen Talentes
- verschiedene bildnerische Darstellungstechniken erweitern deine gestalterischen Fähigkeiten, Gesehenes, Erinnerungen oder Ideen als Skizze oder Bild darzustellen
- du erlernst Grundlagen der räumlichen Gestaltung und den handwerklichen Umgang aufgrund von Materialübungen
- Motivierung, eigene gestalterische Ideen und Projekte weiterzuverfolgen
Inhalt
- beobachten, beschreiben und bildhaft Umsetzen
- entwerfen, skizzieren und zeichnen
- Vermittlung von Techniken und Darstellungsformen
- Einblick in Farbe und Form
- erzählen von Geschichten in Bildern, Entwicklung von Abläufen
- räumliche Gestaltung
- Anleitung zur fotografischen Dokumentation
- Erarbeitung einer Zeichnungsmappe mit persönlichen gestalterischen Arbeiten, die dein Talent zeigen
Zielgruppe
Gestalterisch interessierte Jugendliche ab der zweiten Oberstufe, zwischen 14–17 Jahren, welche beabsichtigen, eine gestalterische Ausbildung zu absolvieren und/oder einen gestalterischen Beruf zu erlernen wie z.B. Polydesign 3D (Dekorationsgestaltung), Grafik, Gestaltung Werbetechnik, Gold/Silberschmied/in, Fotografie.
Kursmittel
Vorhanden sind: diverse Zeichenmittel, Papier, Farben, Pinsel, Leim. Mitzubringen sind: Bleistifte, Radiergummi, Filzstifte, Kugelschreiber, Schere, Lieblingsstifte.
Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt. Die Anmeldungen für die Kursaufnahme werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2770 A-FS25
Startdatum: 26.02.2025
Enddatum: 02.04.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 13:30 – 17:00
Kursumfang: 6 × 4 Lektionen
Kursleitung: Tarik Mohamed
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 530.–
Teiln. ausserkantonal: 530.–
Lernende SfGZ: 530.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Kurs: 2770 B-FS25
Startdatum: 01.03.2025
Enddatum: 05.04.2025
Tag: Samstag
Zeit: 08:30 – 12:00
Kursumfang: 6 × 4 Lektionen
Kursleitung: Tarik Mohamed
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 530.–
Teiln. ausserkantonal: 530.–
Lernende SfGZ: 530.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Gestalten als Berufswunsch II
Kursziel
Hast du bereits den Kurs «Gestalten als Berufswunsch I» besucht? Möchtest du weitere Arbeiten für deine Mappe erstellen, die deine Talente zeigen? Möchtest du dich in bestimmte gestalterische Techniken vertiefen? Unter kompetenter Leitung werden deine gestalterischen Fähigkeiten gefördert und weiterentwickelt. Der Kurs unterstützt dich in der Vorbereitung auf eine Lehre in einem gestalterischen Beruf.
Im Wesentlichen:
- Vertiefung von erlernten Kursinhalten aus dem ersten Kurs
- gezielte Weiterentwicklung deiner Wahrnehmungs- sowie Beobachtungsgabe und deines gestalterischen Talentes
- verschiedene bildnerische Darstellungstechniken erweitern deine gestalterischen Fähigkeiten, Gesehenes, Erinnerungen oder Ideen als Skizze oder Bild darzustellen
- du erlernst Grundlagen der räumlichen Gestaltung und den handwerklichen Umgang aufgrund von Materialübungen
- Motivierung, eigene gestalterische Ideen und Projekte weiterzuverfolgen
Inhalt
- beobachten, beschreiben und bildhaft Umsetzen
- entwerfen, skizzieren und zeichnen
- Vermittlung von Techniken und Darstellungsformen
- Einblick in Farbe und Form
- erzählen von Geschichten in Bildern, Entwicklung von Abläufen in Bildern
- räumliche Gestaltung
- Anleitung zur fotografischen Dokumentation
- Erarbeitung einer Zeichnungsmappe mit persönlichen gestalterischen Arbeiten, die dein Talent zeigen
Zielgruppe
- Gestalterisch interessierte Jugendliche ab der zweiten Oberstufe, zwischen 14–17 Jahren, welche beabsichtigen, eine gestalterische Ausbildung zu absolvieren und/oder einen gestalterischen Beruf zu erlernen wie z.B. Polydesign 3D (Dekorationsgestaltung), Grafik, Gestaltung, Werbetechnik, Gold/Silberschmied/in, Fotografie
- Interessierte, die den ersten Kurs erfolgreich absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse mitbringen
Voraussetzungen
Besuch Kurs I «Gestalten als Berufswunsch» oder gleichwertige Kenntnisse.
Kursmittel
Vorhadnen sind: Papier, Farben, Pinsel, Leim, Stifte u.v.m. Mitzubringen sind: Bleistifte, Radiergummi, Filzstifte, Kugelschreiber, Schere, A3-Mappe, eigene Lieblingsstifte
Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt. Die Anmeldungen für die Kursaufnahme werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2771 -FS25
Startdatum: 14.05.2025
Enddatum: 26.06.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 13:30 – 17:00
Kursumfang: 6 × 4 Lektionen
Kursleitung: Tarik Mohamed
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 530.–
Teiln. ausserkantonal: 530.–
Lernende SfGZ: 530.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
UX - Der Einstiegskurs
Kursziel
- User-Centered Design kennen und anwenden.
- User-Experience als Erfolgsfaktor nutzen.
- Konkurrenzprodukte analysieren und beurteilen.
- Die User-Experience des eigenen Produktes überprüfen und mit Hilfe der vorgestellten Methoden verbessern.
- Die Perspektive des Nutzers einnehmen.
Inhalt
Theorie, Analyse / Bewertung, Methoden des UX-Design und UX-Testing
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte Gestalter/innen, Marketingfachleute, Projektleiter/innen, Software Entwickler/innen.
Voraussetzungen
Interesse
Kursmittel
Bitte nehmen Sie Papier bzw. ein Notizbuch, einen Stift und Ihren Laptop mit.
Hinweis
Das vermittelte Wissen kann ohne Einschränkung im Berufsalltag eingesetzt werden, erworbene Kenntnisse aus der verwendeten Software können in jede andere Software übertragen werden.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2790 -FS25
Startdatum: 28.02.2025
Daten: 28.2.-11.4.25 (ohne 28.3.25), Fr 13.20-16.45
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 470.–
Teiln. ausserkantonal: 630.–
Lernende SfGZ: 235.–
Max. Teilnehmer: 14
Ausgebucht
Blender 3D - virtuelle Welten selber bauen
Der Komplettkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie Blender 3D von Grund auf kennen und beherrschen die fortgeschrittenen Grundfunktionen, um im 3D-Raum zu navigieren, komplexe Objekte zu erstellen und Ihre Modelle zu texturieren. Ihre erstellten Szenen ergänzen Sie mit hochwertiger Beleuchtung und animierten Kameras für realistische Ergebnisse. Nach dem Kurs kennen Sie die Produktionsschritte zur Erstellung animierter Renderings und sind in der Lage, ein Projekt selbstständig umzusetzen: Objekte erstellen, arrangieren, texturieren, Szenen beleuchten, Kamerafahrten animieren und Clips oder Einzelbilder rendern.
Inhalt
Modellieren, Texturieren, Animieren von einfachen Objekten, Rendern von Einzelbildern oder Clips
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte Gestalter/innen.
Voraussetzungen
Interesse
Kursmittel
Wir stellen Ihnen professionelle Macintosh-Computer und Blender 3D (gratis, OpenSource) zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie Ihren eigenen Laptop mitnehmen.
Hinweis
Wir verwenden keinerlei lizenzierte Software, nach dem Kurs kannst Du ohne Einschränkungen selbständig weiter arbeiten.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2793 -FS25
Startdatum: 18.02.2025
Daten: 18.2.-27.5.25 (ohne 11.3./18.3.25), Di 17.30-20.00
Kursleitung: Alessandro Di Stefano
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 690.–
Teiln. ausserkantonal: 950.–
Lernende SfGZ: 345.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Design Thinking
Kreativprozess strukturiert und kollaborativ gestalten
Kursziel
Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Prozesse der Entwicklung von Angeboten, Ideen oder Produkten co-kreativ gestalten und begleiten können. Mit Design Thinking lernen Sie ein Prozessmodell kennen, das diesen Entwicklungsprozess zielgerichtet und bedürfnisgerecht angeht und klar strukturiert. Zu einem umfassenden kreativen Prozess gehören die Bedürfnis- und Situationsklärung, das Erarbeiten der treffenden Fragestellung, die Ideenentwicklung und -auswertung sowie eine Prototypen- und Umsetzungsphase. Die Herangehensweise setzt auf praktisches und visualisiertes Arbeiten sowie auf Co-Kreation im Team.
Inhalt
- Sie lernen den Nutzen eines praktisch anwendbaren Prozessmodells kennen.
- Sie erweitern Ihr Methoden-Set für kollaboratives Vorgehen in den unterschiedlichen Prozessphasen.
- Sie lernen Angebote, Produkte oder Ideen nutzergerecht und strategisch (weiter) zu entwickeln.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die neue (Dienstleistungs-)Angebote, Produkte oder Ideen kollaborativ gestalten und begleiten möchten.
Kursmittel
Bitte bringen Sie persönliches Schreibmaterial mit.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2794 -FS25
Startdatum: 21.03.2025
Daten: 21.3./22.3./29.3.25, Fr/Sa 9.00-16.45
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 650.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 14
Anmelden
Motion Design mit After Effects
Grundlagenkurs für professionelle Grafikanimation
Kursziel
Im diesem Grundlagenkurs werden Ihnen die grundlegenden Funktionen und Programmeinstellungen von After Effects nähergebracht. Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen das Aufbauen einer Komposition, das Arbeiten mit Ankerpunkten und Keyframes, das Animieren von Masken, Typografie und Formen sowie den Import von Dateien aus Illustrator und Photoshop. Die Anwendung von Effekten und Kamerafahrten ermöglicht es Ihnen, sowohl Formen als auch Schrift Leben einzuhauchen und Fotografien sowie Illustrationen in beeindruckende, animierte Bilder zu verwandeln. Nach Abschluss des Kurses stehen Ihnen animierte Typografie und bewegte Logos als zusätzliche Gestaltungsinstrumente zur Verfügung. Nach dem Kursbesuch verfügen Sie über die wichtigsten Grundlagenkenntnisse, um eigene Animationen zu erstellen und Ihre grafischen Arbeiten zu animieren.
Inhalt
• Einführung Motion Design • Benutzeroberfläche After Effects • Workflow und Timeline vorbereiten • Footage importieren und verwalten • Kompositionen anlegen und einrichten • Grundlagen der Animation mit Keyframes und Diagrammeditor • Formen und Pfade erstellen und animieren • Texte und Layouts erstellen und animieren • Masken und Compositing • Effekte • 3D-Ebenen und 3D-Kamera • Rendering, Formatoptionen, Codecs, Framerate
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen aus gestalterischen Berufen.
Voraussetzungen
- Gute Mac-Anwenderkenntnisse
- Grundlagenkenntnisse Illustrator und Photoshop
- Vorkenntnisse After Effects sind nicht nötig
Kursmittel
Wir stellen Ihnen professionelle Macintosh-Computer und eine Gast-Lizenz für Adobe CC zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie Ihren eigenen Laptop mitnehmen.
Hinweis
2 Stunden selbstständiges Arbeiten pro Woche erhöht den Lerneffekt.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2795 A-FS25
Startdatum: 19.02.2025
Enddatum: 09.04.2025
Tag: Mittwoch
Zeit: 18:15 – 20:50
Kursumfang: 8 × 3 Lektionen
Kursleitung: Samara Keller
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 650.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 15
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Kurs: 2795 B-FS25
Startdatum: 01.03.2025
Daten: 1.3.-29.3.25 (ohne 15.3.25), Sa 10.30-16.30
Kursleitung: Samara Keller
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 650.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Video Editing mit After Effects
Grundlagenkurs für Videobearbeitung und visuelle Effekte
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie Adobe After Effects von Grund auf und entdecken die facettenreichen Möglichkeiten, welche diese Software im Bereich Video Editing bietet. Vermittelt werden die Grundlagen der Keyframe Animation, das Animieren von Text, Formen, Pfaden und Masken. Sie bearbeiten Bilder und Videomaterial mit visuellen Effekten, Motion Tracking, bewegten Masken und 3D-Objekten und können so beispielsweise Videos auf eine visuell spannende und spielerische Art mit animierter Schrift und grafischen Elementen verschmelzen lassen. Nach dem Kursbesuch verfügen Sie über die wichtigsten Grundlagenkenntnisse, um eigene visuelle Effekte zu kreieren und Videofootage vielfältig zu bearbeiten.
Inhalt
• Benutzeroberfläche After Effects • Footage importieren und verwalten • Kompositionen anlegen und einrichten • Grundlagen der Animation mit Keyframes und Diagrammeditor • Formen und Pfade erstellen und animieren • Text erstellen und animieren • Masken & Compositing • Effekte einsetzen, anpassen und kombinieren • Motion-Tracking & 3D-Kamera-Tracking • 3D-Ebenen & 3D-Kameras • Rendering, Formatoptionen, Codecs, Framerate
Zielgruppe
Personen aus gestalterischen Berufen
Voraussetzungen
Gute Mac-Anwenderkenntnisse und grundlegende Kenntnisse von Adobe Photoshop und Adobe Illustrator. Vorkenntnisse zu After Effects sind nicht nötig.
Kursmittel
Wir stellen Ihnen professionelle Macintosh-Computer und eine Gast-Lizenz für Adobe CC zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie Ihren eigenen Laptop mitnehmen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme
Kurs: 2797 -FS25
Startdatum: 22.02.2025
Enddatum: 15.03.2025
Tag: Samstag
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 650.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 14
Ausgebucht
After Effects für Fortgeschrittene
Professionelle Videobarbeitung, Motion Design und visuelle Effekte
Kursziel
In diesem Fortgeschrittenenkurs vertiefen Sie Ihr Wissen in Adobe After Effects und erweitern Ihre bestehenden Fähigkeiten. Sie erlernen fortgeschrittene Workflows für 2D-Motion und Easing, komplexe Maskierungs- und Compositing-Techniken, den richtigen Umgang mit Farbräumen sowie erweitertes Tracking von Video-Footage und die Implementierung animierter 2D-Elemente. Außerdem arbeiten Sie mit komplexen 3D-Szenen, erstellen anspruchsvolle und simulierte Effekte und lernen das Rendern und Exportieren in professionellen Workflows kennen. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in das AI-Editing-Tool „Runway“, mit dem Sie Videos mithilfe generativer Methoden bearbeiten und in Ihre After Effects-Projekte integrieren können. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über fundierte Kenntnisse, um eindrückliche visuelle Effekte zu kreieren und Video-Footage professionell zu bearbeiten.
Inhalt
- 2D Motion Design & Easing
- (3D) Motion Tracking
- Color Workflow
- Masking, Compositing & Rotoscoping
- 3D Tools
- Effekte & Plugins
- Exportieren & Rendern
- AI Editing Workflows
Zielgruppe
Personen aus gestalterischen Berufen
Voraussetzungen
Der Grundlagenkurs „Video Editing mit After Effects“ bildet eine gute Basis für diesen Kurs, ist jedoch nicht erforderlich.
Kursmittel
Wir stellen Ihnen professionelle Macintosh Computer und eine Gast Lizenz für Adobe CC zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie Ihren eigenen Laptop mitnehmen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2798 -FS25
Startdatum: 21.02.2025
Enddatum: 14.03.2025
Tag: Freitag
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 480.–
Teiln. ausserkantonal: 650.–
Lernende SfGZ: 240.–
Max. Teilnehmer: 14
Ausgebucht
Einführung in die Gemmologie
Schwerpunkt Edel- und Schmucksteine
Kursziel
Die Verwendung und im speziellen der Verkauf von Edel- und Schmucksteinen erfordert eine überdurchschnittliche Fachkompetenz. Immer neue Varietäten einzelner Edelsteinmineralien kommen auf den Markt und zahlreiche Behandlungsmethoden, welche eine hinreichende Erkennung zur korrekten Deklaration benötigen, erfordern einen entsprechenden Wissensstand. Mit dem gemmologischen Instrumentarium lassen sich die Edelsteine in der Regel erkennen und unterscheiden. Wir stellen die wichtigsten Edelsteine und Imitationen sowie deren Eigenschaften vor. Zudem erläutern wir spezifische Behandlungsmethoden zur Qualitätsverbesserung.
Inhalt
Kennenlernen der wichtigsten Edel- und Schmucksteinen sowie deren Behandlungen, Synthesen und den möglichen Imitationen.
Zielgruppe
- Gold- und Silberschmiede, Juwelenfasser, Detailhandelverkaufspersonal, interessiertes Publikum
- Lernende der Goldschmiedeberufe des 1.- 4. Lehrjahr
Voraussetzungen
- Kenntnisse in der Edelsteinkunde
Arbeitsweise
Theorie, Präsentation. Praktische Anwendung: Umgang mit Lupe und Pinzette. Einführung in die Mikroskopie
Kursmittel
Kursunterlagen
Hinweis
Kursleitung:
- Astrid Bosshard MA FGA DGA ist Mitglied der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft, Mitglied der Jewellery Valuers Association, Great Britain und Mitglied der Fabrefactum-Gruppe der Goldschmiede
- Michael Hügi Msc FGA ist Präsident der wissenschaftlichen Kommission der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft SGG
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2757 -FS25
Startdatum: 24.02.2025
Enddatum: 14.04.2025
Tag: Montag
Zeit: 18:15 – 20:40
Kursumfang: 8 × 3 Lektionen
Kursleitung: Astrid Bosshard MA FGA DGA, Michael Hügi Msc FGA, Präsident SGG
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 980.–
Teiln. ausserkantonal: 1250.–
Lernende SfGZ: 490.–
Max. Teilnehmer: 14
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Ausgebucht
Edelsteinfassen: Technik Grifffassung
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie das Justieren und Fassen der Steine in Grifffassungen. Sie kennen die passenden Werkzeuge, um die Griffe in ihre Endform zu modellieren.
Inhalt
Fassen von facettierten Steinen in verschiedenen konischen und geraden Grifffassungen mit runden und eckigen Griffen.
Zielgruppe
- Berufe der Goldschmiedebranche und Schmuckbranche
- Goldschmiede-Lernende ab dem 3. Lehrjahr
Voraussetzungen
Berufserfahrung in einem Beruf der Goldschmiede- oder Schmuckbranche.
Arbeitsweise
Die praktische Anwendung steht im Vordergrund und wird durch theoretische Inputs ergänzt.
Kursmittel
- Übungsstücke und Steine sind in den Kurskosten inbegriffen
- Es können auch eigene Schmuckstücke in dieser Technik gefasst werden
- Die Arbeitsplätze sind ausgestattet mit: Arbeitstisch mit Stereomikroskop, BenchMate und GraverMach AT Fasserkugel, Mikromotor mit Schnellspannhandstück und Fasserhammer.
Hinweis
Maximal 5 Teilnehmer/innen.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2751 -FS25
Startdatum: 24.05.2025
Daten: 24.5./14.6.25, Sa 8.30-16.30
Kursleitung: Benno Bühlmann
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 780.–
Teiln. ausserkantonal: 890.–
Lernende SfGZ: 390.–
Max. Teilnehmer: 5
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Realistische Ölmalerei
Figur / Akt
Kursziel
In diesem Kurs werden die grundlegenden Techniken der klassischen Malerei aus der Zeit der Renaissance vermittelt. Sie arbeiten an akkurater Formgebung, Rhythmus, Lichteffekt und dem Gefühl für Form im Raum. Dabei wird das dreidimensionale Sehvermögen und das Gespür für Farbverhältnisse gestärkt. Wir arbeiten mit einem Aktmodel. Ihr Endresultat ist ein ausgearbeitetes Gemälde der Figur.
Inhalt
Sie befassen sich unter anderem mit der Sight-Size Method, dabei wird die Zeichnung mit einem Hilfsmittel präzise konstruiert. Mit limitierter Farbpalette kreieren Sie eine Harmonie der Farben und die Einheit des Lichts. Sie starten mit einfachen Formen und Farbtönen, um Licht von Schatten zu trennen. Dann wird die Figur weiter ausgearbeitet und die Zeichnung stetig verbessert, Sie schaffen Temperaturverhältnisse und führen das Chroma ein.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für alle, die gerne in die Welt der klassischen Ölmalerei eintauchen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen.
Voraussetzungen
Interesse an realistischer Malerei, der Anatomie und der Farb- & Formgebung
Kursmittel
Diverse Malutensilien wie vorbereitete Leinwände, Ölfarben, Malmittel, Palette, Paletten Messer, Paletten Behälter für Öl, Plumbline, schwarzer und weisser Handspiegel, Reinigungsmittel für Pinsel, Klebeband werden als Grundstock bereitgestellt. Nicht in den Kurskosten inbegriffen ist weiteres Material wie Pinselset (je 2 Stück Pinsel halbrund, Grösse 2,4,6,8,10,12) oder zusätzliche Ölfarbe oder Leinwand. Sie können dies gerne mitbringen oder es wird von der Kursleitung für Sie organisiert.
Hinweis
Wir arbeiten mit Gefahrengut.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2716 -FS25
Startdatum: 22.04.2025
Daten: 22.4.-2.5.25 (ohne 28.4./1.5.25), Di-Fr 10.00-16.15
Kursleitung: Nisa Brunner
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 770.–
Teiln. ausserkantonal: 1060.–
Lernende SfGZ: 385.–
Max. Teilnehmer: 10
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Atelier Malerei
Kursziel
Im Kurs tauchen Sie in die eigene malerische Praxis ein und werden individuell gefördert. Anhand von Diskussionen in der Gruppe, Inputs der zeitgenössischen Malereigeschichte und durch Einzelgespräche reflektieren Sie die bisherige Praxis, vertiefen diese und entdecken neue Zugänge. Die eigene Bildsprache, Bildwirkung, Intention und Technik stehen im Fokus und werden befragt. Ziel ist es, persönliche Inspirationsquellen zu erkennen und zu thematisieren, die eigene Bildsprache zu erweitern, neue Methoden und Strategien rund um die malerische Praxis auszuarbeiten. Fragen wie zum Beispiel: °Wie beginne ich einen malerischen Prozess? Welche Motive, malerischen Gesten, Farben und Formate interessieren mich? Wie kann ich eine Bildidee malerisch umsetzen? Wie verhält sich Intention und Bildwirkung?° werden uns begleiten.
.
Inhalt
- Malen/Skizzieren vor Ort im gemeinschaftlichen Atelier
- Reflektieren der eigenen malerischen Praxis
- Ausarbeitung von Strategien und Methoden für die malerische Praxis
- Prozessorientiertes Arbeiten: von der Bildidee zur malerischen Umsetzung
- Diskussion über Bildsprache und Bildwirkung, Erweiterung von Bildsprache und Technik
- Input Malereigeschichte (mit Fokus auf zeitgenössischer Malerei)
- Input Technik
Zielgruppe
- für Malereibegeisterte und Malereiinteressierte
- Malende mit bereits bestehender Praxis, die ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen
- künstlerisch Interessierte, die neugierig sind, in die malerische Praxis einzusteigen
Voraussetzungen
Sie haben Interesse an der Malerei und Freude am Austausch, verfügen über malerische Grundkenntnisse und sind bereit, auch ausserhalb des Kurses zu üben.
Arbeitsweise
Freies individuelles Arbeiten, gemeinschaftliche Übungen, Gruppen - und Einzelgespräche über Prozess, Herausforderungen und Malerei spezifische Themen. Vorstellen von unterschiedlichen malerischen Positionen.
Kursmittel
Diverse Malutensilien wie Papier, Keilrahmen, Leinwand, Leim für Grundierungen, Pigmente, Farben (Acryl, Öl, Gouache), Ölkreide, Kohle werden vom Kurs als Grundstock bereitgestellt.
Hinweis
Bitte bringen Sie, nur falls bereits vorhanden, eigene Malutensilien oder Skizzenbücher zum Kurs mit.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2717 -FS25
Startdatum: 20.02.2025
Enddatum: 10.04.2025
Tag: Donnerstag
Kursleitung: Kim Käsermann
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 520.–
Teiln. ausserkantonal: 740.–
Lernende SfGZ: 260.–
Max. Teilnehmer: 12
Ausgebucht
Arabische Kalligrafie
Eine Einführung in die Nashi-Schrift mit Einblick in weitere arabische Schriftarten
Kursziel
Als Ausgangslage dient die Kursivschrift Nashi, die hauptsächlich als Buchschrift in die Geschichte eingegangen ist. Wir sammeln zunächst Erfahrungen mit der Rohrfeder und der Tinte und lernen dabei schrittweise das arabische Alphabet kennen. Wir konzentrieren uns auf die Haltung des Qalam (Rohrfeder), üben die Proportionen der 28 Buchstaben und achten auf deren Neigungswinkel wie auch deren Position im Zeilenstand. In einem weiteren Schritt verbinden wir die Einzelbuchstaben. Wir lernen mit welcher Abfolge man die Lam-Alif-Ligatur aufbaut und welche Bedeutung die Vokalzeichen haben. Im Verlauf des Kurses begegnen wir auch weiteren arabische Schriftarten. Wir imitieren ausgesuchte Beispiele und untersuchen diese auf Unterschiede und Eigenheiten. Mit den kalligrafischen Erfahrungen bauen wir eine fundierte Basis auf, mit der Sie nach Kursende in der Lage sein werden, selbständig mit der arabischen Schrift zu arbeiten.
Inhalt
- Materialien: Schreibwerkzeug (Herstellung), Tinte und Papier.
- Der arabische Punkt: seine diakritische Funktion und Rolle als Messpunkt.
- Das arabische Alphabet: Die Grundform, genannt Rasm.
- Einzelbuchstaben: Grundaufbau, Geometrie und Proportionen von Nashi
- Verbindungsformen: Regeln und Ausnahmen, Varianten und Ligaturen
- Selbständig schreiben: Übungen (Wörter und kurze Sätze)
- Ein Vergleich mit arabischen Schriftarten: Kufi, Diwani, Nast'aliq, Tuluti (imitieren und untersuchen)
- Historischer Überblick: arabische Schriftarten
Zielgruppe
Interessierte, Personen aus den Bereichen Grafik und Typografie
Voraussetzungen
Freude an der handwerklichen Tätigkeit, Arabischkenntnisse sind nicht erforderlich
Arbeitsweise
Nach einer kurzen Einführung mit Theorie und 1:1-Anleitung bleibt genügend Zeit für eigene praktische Erfahrungen auf dem Papier. Während Sie selbständig mit den Vorlageblättern üben und sich vertiefen, zirkuliert der Kursleiter durchgehend von Platz zu Platz und reagiert individuell mit Inputs auf die vorhandenen Schriftspuren. Es steht Ihnen frei, ob Sie den Fokus auf die Disziplin von Klarheit und Lesbarkeit legen, oder ob Sie ausbrechen und eine gestalterische Komposition wagen.
Kursmittel
Schreibwerkzeug (wird im Kurs hergestellt), Tinte und Papier
Hinweis
Der Kurs kann auch als Fortsetzung besucht werden.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2744 -FS25
Startdatum: 05.03.2025
Enddatum: 09.04.2025
Tag: Mittwoch
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 280.–
Teiln. ausserkantonal: 410.–
Lernende SfGZ: 140.–
Max. Teilnehmer: 14
Ausgebucht
Unity 3D - basic
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Unity 3D kennen, um eigene interaktive 3D-Welten zu erschaffen. Sie erfahren, wie Sie Projekte einrichten, Szenen gestalten und Objekte mit Physik und Interaktionen versehen. Zudem werden grundlegende Programmierung mit C#, Materialien und Beleuchtung behandelt. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eigenständig Spiele oder interaktive Anwendungen zu entwickeln und diese für verschiedene Plattformen zu exportieren.
Inhalt
- Einführung in Unity 3D
- Szenengestaltung und Objektbearbeitung
- Physik und Interaktionen
- Grundlagen der Programmierung mit C#
- Materialien, Beleuchtung und Animation
- Projekt-Export für verschiedene Plattformen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte Gestalter/innen und Entwickler/innen, die 3D-Projekte realisieren möchten.
Voraussetzungen
Interesse an 3D-Design oder Programmierung, Grundkenntnisse Blender 3D
Arbeitsweise
Praktische Arbeit in Unity 3D mit direkter Anwendung der Kursinhalte
Kursmittel
Wir stellen Ihnen Macintosh Computer und Unity 3D zur Verfügung. Eigene Laptops sind willkommen.
Kurs: 2796 -FS25
Startdatum: 07.05.2025
Enddatum: 09.07.2025
Tag: Mittwoch
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 690.–
Teiln. ausserkantonal: 950.–
Lernende SfGZ: 345.–
Max. Teilnehmer: 14
Anmelden
Linoldruck, Recyclingdruck, Batik
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie die grundlegende Technik des Linoldrucks, einschliesslich Entwurf, Schneiden und Drucken. Sie entwickeln ihr eigenes Design und lernen, dieses in diesem eigenartigen Hochdruckverfahren umzusetzen. Wir drucken auch auf Gedrucktem und erzeugen so einzigartige Drucke. Ebenso werden wir Drucke mit Gummi arabicum auf Papier erzeugen und anschliessend mit mineralöligen Druckfarben einfärben. Nach dem anschliessenden Auswaschen mit Wasser bleibt das Papier an den mit Gummi arabicum behandelten Stellen ungefärbt. Die Farben können unterschiedlich aufgenommen werden, was zu spannenden Kontrasten und Mischungen zwischen den gefärbten und ungefärbten Stellen führen.
Inhalt
- Vorstellung der verschiedenen Materialien, wie Linoleum, Druckwerkzeuge und Druckfarben.
- Techniken zur Entwicklung eigener Designs
- Übertragung der Designs auf das Linoleum und Vorbereitung für den Schnitt.
- Schneidetechniken mit verschiedenen Werkzeugen.
- Praktische Übungen zum Drucken mit Kniehebelpressen (max. A3) auf verschiedene Materialien.
- Experimentelles Drucken auf bereits bedrucktem Material.
- Einführung in die Batik mit Gummi arabicum
- Praktische Übungen zum Auftragen von Gummi arabicum und Einfärben mit mineralöligen Druckfarben.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten.
Arbeitsweise
Theoretische und praktische Grundlagen und Einführung in die Arbeitstechniken. Praktische Anwendungen: Selbstständige Ausführung von Aufgabenstellungen als Einzelarbeiten. Freies Arbeiten: Eigene Ideen entwickeln und umsetzen mit individueller Unterstützung im eigenen Arbeitsprozess
Kursmittel
Linoleum, Linoldruck-Werkzeuge, Druckfarben und Papier werden zur Verfügung gestellt.
Hinweis
Wir reinigen mit geruchslosem Terpentinersatz.
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2740 A-FS25
Startdatum: 22.02.2025
Enddatum: 08.03.2025
Tag: Samstag
Zeit: 09:00 – 16:30
Kursumfang: 3 × 8 Lektionen
Kursleitung: Jorge Ruiz
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 440.–
Teiln. ausserkantonal: 600.–
Lernende SfGZ: 220.–
Max. Teilnehmer: 10
Ort: Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Anmelden
Deutsche Grammatik und Rechtschreibung
Kursziel
In diesem Kurs verbessern Sie ihre Schreibfähigkeiten. Mit Inputs zur Theorie und verschiedenen Übungen bearbeiten wir gemeinsam wichtige Themen der Grammatik und Rechtschreibung. Sie werden auch individuell und nach Ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert. Nach dem Kurs haben Sie ein geschärftes Bewusstsein für die Tücken der deutschen Rechtschreibung, schreiben selbstbewusster und können Ihre eigenen Texte besser auf Fehler überprüfen.
Inhalt
Wir widmen uns hauptsächlich den schwierigen Themen der Rechtschreibung: Kommasetzung, Gross- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung. In Ihren individuellen Übungen arbeiten Sie auch an Wortwahl, Satzbau und Fehlersichtigkeit. Der Kurs ist in zwei Phasen geteilt: Im ersten Teil arbeiten wir gemeinsam am gleichen Thema, im zweiten Teil arbeiten Sie selbstständig nach spezieller Aufgabenstellung.
Zielgruppe
Lernende, die gut deutsch sprechen und verstehen, aber mit Rechtschreibung und Grammatik Schwierigkeiten haben.
Voraussetzungen
Sie schreiben grundsätzlich gut, machen aber zu viele Fehler und möchten dies ändern.
Arbeitsweise
50% Theorie und gemeinsame Übungen, 50% individuell betreute Einzelarbeit.
Kursmittel
Alex Bieli et al.: Deutsch Kompaktwissen, Band 1, hep-Verlag Übungsblätter (Bücher werden ggf. im Kurs verkauft.)
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2610 -FS25
Startdatum: 06.03.2025
Daten: 6.3.-19.6.25 (ohne 17.4./29.5.25), Do 17.00-18.40
Kursleitung:
Kosten:
Max. Teilnehmer: 16
Anmelden
Workshop Zeichnen und Illustrieren
Kursziel
Üben und Lernen nach eigenen Vorgaben: selbstbestimmt, im individuellen Tempo. Der Kurs ist als Werkstatt konzipiert: Ein «Gefäss», ein Ort, an dem man unter erfahrener Begleitung an seinen zeichnerisch-gestalterischen Fähigkeiten und ganz persönlichen Themen oder schulischen Aufgaben arbeiten kann. Inhalte sind Techniken und Mittel aus den Bereichen Zeichnen/Skizzieren, Malen, Illustrieren.
Inhalt
- Zeichnen aus der Beobachtung und Vorstellung: Skizzen und Studien
- Schulung des Sehens: Proportion, Perspektive, Farbe, Licht und Schatten, Struktur/Textur
- Perspektive: Theorie und Anwendung
- Umgang mit verschiedenen Techniken/Werkzeugen
- Illustration: Bildfindung und Textinterpretation (Bildsprache/Stil), Erzählen in Bildfolgen, Bildbesprechungen und Reflexion
- Zeichnen und Illustrieren am iPad oder mit Wacom-Tablet
Zielgruppe
- Alle Berufe, v.a. Grafiker*innen
- Nur für Lernende der SfGZ
Arbeitsweise
Sie erhalten eine individuelle Lernbegleitung und übern mit selbst gewählten Aufgabenstellungen. Zwischendurch gibt es Theorie, Referate sowie Bildbesprechungen und Analysen in kleinen Gruppen oder im Plenum.
Kursmittel
Bleistift, Kohle, Tusche, diverse Zeichen- und Farbstifte, Filzstifte, Pinsel, Malfarben, div. Zeichenpapiere, Collagematerial, Werkzeug für Linoldurck u.v.m. sind im Kursgeld inbegriffen.
Hinweis
Dieser Kurs ist nur für Lernende der SfGZ
Abschluss
Kursbestätigung bei mindestens 80% Teilnahme.
Kurs: 2612 -FS25
Startdatum: 15.05.2025
Daten: 15.5.-10.7.25, Do 16.50-19.20
Kursleitung:
Kosten:
Teiln. Kanton ZH: 60.–
Max. Teilnehmer: 16
Anmelden
- Temp_ParalleleWelten
- Angebot
- Stundenplan
- schulstart
- Kurse
- Termine
- Werbetechnik
- Interior-Design
- Tag der Schrift
- Kunst und Handwerk
- Werkstattkoordinator
- Baustellenleiter
- ProjektleiterFarbe
- Malermeister
- Carrosseriefachmann
- DruckUndVerpackung
- Fiesch in Zürich
- Medienmanagement
- InteractionDesign
- VisuelleGestaltung
- Fotografie
- fachspezialist
- Produktdesign
- Schriftwerkstatt
- lerncoaching